Herbstlaub auf dem Grundstück: bis zu 5000 Euro Strafe
Wenn der Herbst Einzug hält und die Blätter von den Bäumen fallen, entsteht für viele Grundstückseigentümer eine zusätzliche Aufgabe: die regelmäßige Pflege und Reinigung ihrer
Wenn der Herbst Einzug hält und die Blätter von den Bäumen fallen, entsteht für viele Grundstückseigentümer eine zusätzliche Aufgabe: die regelmäßige Pflege und Reinigung ihrer
Der Streit um die genaue Größe einer Wohnung ist in Mietverhältnissen keine Seltenheit. Oftmals führt die Frage, welche Flächen zur Wohnfläche zählen und wie diese
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch Pflichten für Mieter und Eigentümer mit sich. Nasses Laub auf Gehwegen kann schnell zur Gefahr für
Im Mietrecht kommt es immer wieder zu Streitigkeiten über die Rückzahlung der Mietkaution. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 10. Juli 2024 (Az. VIII
Die Digitalisierung macht auch vor der Verwaltung von Wohnungseigentum nicht Halt: Der Bundestag hat kürzlich eine wegweisende Gesetzesänderung beschlossen, die es ermöglicht, Eigentümerversammlungen künftig vollständig
Der Verkauf eines Hauses ohne Makler kann eine attraktive Möglichkeit sein, die Kosten für eine Maklerprovision zu sparen. Allerdings erfordert dieser Prozess sorgfältige Planung und
Der Traum vom eigenen Heim ist für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Doch was passiert, wenn dieser Traum plötzlich Realität wird? Der Erwerb einer Immobilie
Der Besitz eines Mehrfamilienhauses bringt sowohl zahlreiche Vorteile als auch eine Reihe von Verantwortlichkeiten mit sich. Als Hauseigentümer tragen Sie eine bedeutende Rolle bei der
Die Wohnungsnot in Deutschland ist ein komplexes Problem, das sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter verschärfen wird. Faktoren, die die Wohnungsnot verschärfen Regionen, in
In Deutschland sinkt die Zahl der Hausverwaltungen kontinuierlich, was besonders kleinere Eigentümergemeinschaften vor große Herausforderungen stellt. Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig und haben
Eine Eigentümergemeinschaft besteht aus allen Wohnungseigentümern einer Wohneigentumsanlage. Sie kümmert sich um die Instandhaltung und Verwaltung des Gemeinschaftseigentums. Die Eigentümergemeinschaft trifft gemeinsam Entscheidungen über gemeinschaftliches
Das Wachstumschancengesetz, ein entscheidender Teil der deutschen Gesetzgebung zur Förderung von Investitionen und Innovationen, hat nun auch die letzte politische Hürde genommen. Der Bundesrat stimmte
Die CO2-Emissionen müssen weiter sinken, und dazu bedarf es einer drastischen Sanierung vieler Gebäude in Deutschland. Doch bisher tragen die Mieter die Hauptlast der Kosten.
Wachsender Druck durch Grundsteuererhöhungen Immobilieneigentümer in Deutschland stehen vor zunehmenden finanziellen Herausforderungen, da die Grundsteuer B kontinuierlich steigt. Die jüngste Umfrage der Deutschen Industrie- und
Die Energieeffizienz von Gebäuden rückt immer stärker in den Fokus, insbesondere angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel einzudämmen. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein weiterer
Seit dem 1. Dezember 2024 entfällt die Pflicht für Eigentümer von Neubauten, ihren Mietern einen Kabelanschluss bereitzustellen. Diese Änderung bedeutet, dass neu gebaute Immobilien nicht
Wenn Sie eine Wohnung mieten, sind neben der Kaltmiete auch Nebenkosten zu berücksichtigen. Diese zusätzlichen Kosten werden nur dann fällig, wenn sie im Mietvertrag wirksam
Private Eigentümer können gemeinsam auf erneuerbare Energien umsteigen, indem sie ein Nahwärmenetz gründen. Dabei bauen sie gemeinsam eine Heizungsanlage, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird,
Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über die Sanierungspflicht bei einem Eigentümerwechsel geben und Ihnen wichtige Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und genauen Anforderungen bieten.
Die Nebenkostenabrechnung kann für Eigentümer manchmal zu einem komplexen Thema werden, insbesondere wenn es darum geht, sie gegenüber den Mietern zu erstellen. Hier sind einige
Die Bundesregierung plant, den Wechsel zu erneuerbaren Energien im Heizungsbereich zu fördern, um den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in Deutschland zu verbessern. Dazu wird das
Bei der Objektpflege einer Immobilie gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten und mögliche Schäden zu vermeiden.
Das Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer wurde innerhalb der vom Bundesverfassungsgericht bis Ende 2019 gesetzten Frist verabschiedet, um sicherzustellen, dass die Grundsteuer auch nach 2019